Lösungen für Teams und Einheiten:
Wir machen "uns" verständlich

Team ist nicht gleich Team. Ob neue Teams, bestehende Teams, agil, homogen oder Expertengruppen: Wir bieten die passende Lösung zur Verbesserung der Kultur und des Outcomes. Unter anderem folgende Lösungen schaffen wir konkret:
- Entwicklung von Teamidentität und Kultur
- Instrumente zur Zusammenarbeit von Fachkräften und Expertengruppen
- Entwicklung von der Team Charta zum "blinden Verstehen"
- Service Design und Steuerung von Zugriffen auf Teams
- Kommunikation von Diensten und Angeboten in die Organisation
- Meeting Efficiency
Wir unterscheiden zwei grundsätzliche Lösungen
1. Neu entstehende Teams
unterstützen wir dabei, sich selbst besser zu verstehen und ihr Portfolio in die Organisation zu kommunizieren. Dabei nehmen wir methodisch das Spannungsfeld zwischen Arbeitsdynamik und Kunden- und Marktanforderungen in den Blick. Das bedeutet konkret, auf der einen Seite zu untersuchen, was die einzelnen Teammitglieder an Kompetenzen und Gewohnheiten mit einbringen und diese zu einem Gesamtangebot zu entwickeln. Auf der anderen Seite machen wir verständlich, warum es zur Schaffung des neuen Teams gekommen ist und welche Anforderungen das beinhaltet.
Ein Team macht „sich“ im doppelten Sinne verständlich: Den Teammitgliedern gegenüber durch Definition der Kompetenzen, Methoden und Tools, also der Art und Weise der Zusammenarbeit. Sowie internen und/oder externen Kunden gegenüber in Form zielgruppengerechter Services.

2. Bei bestehenden Teams
verbessern wir Performance und Outcome deutlich, insbesondere bei interdisziplinären und agilen Teams. Dafür heben wir zunächst die unterschiedlichen Expertisen heraus und führen sie zu einem Ganzen zusammen. Der Fokus liegt in diesem Fall auf den vorhandenen Qualifikationen (Fähigkeiten und Fertigkeiten) sowie auf den vereinbarten Lieferpaketen.
Je nach Aufgabenstellung werden weitere Dimensionen unserer Beratungsmethode gewichtet, bspw. Strukturen und Dynamik. Wenn es um die Zusammenarbeit von Führungskräften geht, bzw. zeigt sich immer wieder, wie es gewinnbringend ist, die informelle Dynamik agiler Teams genauer zu beleuchten.

Beispielablauf
1. Fragestellung:
Wird mit Sponsor erarbeitet.
2. Analyse:
Analyse anhand unserer sechs Dimensionen und Konvergenz der Erkenntnisse.
3. Umsetzungsplanung:
Die Maßnahmen können je nach Fragestellung von einem einzelnen Workshop bis zu einem abgestimmten Programm reichen.
4. Implementierung:
Je nach Komplexität und fachlicher Anforderung findet die Umsetzung in einer oder mehreren Drehungen statt, bspw. durch Einzelsettings in homogenen Gruppen (Experten) und teamweiten Harmonisierungen (Fokus auf Kollaboration).
5. Stärkung:
Wie auch im Leadership Development gehen wir von einer Übergangsphase der Veränderung aus, in der wir Teammitglieder in ihren neuen Rollen sowie der Dokumentation und Kommunikation in die Organisation unterstützen.
Ihr Nutzen
- Interne Teamzusammenarbeit und Steuerung über Expertisen, Methoden, Tools
- Bedarfsgerechte Außenkommunikation über Services
- Schnellere und bessere Ergebnisse bei Expertengruppen
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Ergebnissen von Führungsteams
- Verbesserung der Fertigkeiten, Zusammenarbeit und Ergebnissen von Führungsteams
- Gezielte Qualifikation durch Klare Fit-Gap-Analyse